Der (regional auch das) Bugspriet ist eine fest mit dem Schiff verbundene, über den Vorsteven bzw. das Galion hinausragende starke Spiere, die das Vorstag zum Abstützen des Fockmastes trägt.
Auf größeren Segelschiffen ist der Bugspriet mit dem Klüverbaum (einer weiteren Spiere) über ein Eselshaupt verbunden. Auf bestimmten Seglern war Bugspriet der Klüverbaum einziehbar (Hafen). Eine Bugspriet-Klüverbaum-Kombination aus einem Stück gefertigt (Stahlblech) nennt man Pfahlbugspriet. Er war auf modernen Windjammern zu finden. Zwischen Bugspriet bzw. Klüverbaum und dem Fockmast sind ein oder mehrere Stage geriggt, an denen Stagsegel gefahren werden.
Bugspriet
Was ist das eigentlich?
Vielen Dank für die Wundervolle Zeit bei Euch. Bei den ganzen Lobhymnen die Ihr kriegt, kann ich mich nur anschließen. Man sollte immer die Ruhe bewahren, der Rest läuft von selbst, bei so guten Ausbildern. 5 Sterne auch von mir.
Martin Maleck aus Dortmund
Unsere Bootsführerscheine auf einem Blick
Binnen Segeln/Motor

Der amtliche Sportbootführerschein für Binnenschifffahrtsstraßen unter Segel & Motor.
Binnen Motor

Amtlicher Sportbootführerschein für Binnenschifffahrtsstraßen (SBF Binnen Motor) zum Führen von Sportbooten.

Amtlicher Sportbootführerschein für Seeschifffahrtsstraßen (SBF See) berechtigt das Führen von Sportbooten auf See.

Kurz SKS - hierbei handelt es sich um einen amtlichen Befähigungsnachweis und gilt auf allen Küstengewässern aller Meere.

Amtlicher Sportseeschifferschein zum Führen von Segel- und Motoryachten in allen Küstengewässern bis 30 Seemeilen.

Amtlicher Sporthochseeschifferschein berechtigt zum Führen von Segel- und Motoryachten in der weltweiten Fahrt.
Unsere wichtigsten Themen im Überblick:

Unser FAQ gibt Ihnen einen Überblick über die meisten Fragen, die uns gestellt werden

Wir garantieren Ihnen, dass Sie die Prüfung bestehen! Ansonsten gibt es Geld zurück!

Alles über die Segelausbildung, und Segel-Praxis

Alles über die Sportbootpraxis in Köln, Mallorca und mehr
Letzte Blog-Beiträge
>> Alle Blog-BeiträgeDieser Artikel basiert auf dem Artikel Bugspriet (http://de.wikipedia.org/wiki/Bugspriet) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Free Documentation License. Eine Liste der Autoren ist dort abrufbar.