Nachdem man den Bootsführerschein erfolgreich bestandenen hat steht oft das Sprechfunkzeugnis als nächstes auf der To-Do-Liste der angehenden Schiffsführer.
Der Funkschein ist notwendig, sobald das Schiff mit dem man unterwegs sein möchte über eine Funkanlage an Bord verfügt – und zwar unabhängig davon, ob man diese auch benutzen möchte oder nicht.
Bei den Funkzeugnissen kann man abhängig von der Wahl des Fahrgebietes und der vorhandenen Technik an Bord zwischen den folgenden drei Funkscheinen wählen:
Das UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) ist ein international gültiges Funkzeugnis. Es wird benötigt, um am Sprechfunk auf Binnenwasserstraßen teilnehmen zu können. Um am Funkverkehr im Binnenbereich teilnehmen zu dürfen, benötigt man ein UKW-Gerät mit ATIS-Modul (Automatic Transmitter Identification System/ einem Automatischen Sender Identifizierungssystem) damit die Funkstelle beim Loslassen der Sprechtaste identifiziert werden kann.
Das beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis SRC ist ein international gültiges Funkzeugnis. Es wird benötigt, um auf Sportbooten (nicht auf ausrüstungspflichtigen Schiffen) am weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) und am UKW-Sprechfunk auf See teilnehmen zu können.
Da abhängig von der Antennenhöhe Reichweiten von bis zu ca. 35 Seemeilen erreicht werden können, ist das SRC für alle Bootsfahrer ratsam, die den Sportbootführerschein See in Köln gemacht haben, um sicher auf dem Wasser unterwegs sein zu können und nautisch wichtige Informationen zu empfangen.
Das allgemein gültige Funkbetriebszeugnis LRC berechtigt zur uneingeschränkten Ausübung des Seefunkdienstes. Es wird benötigt, um am weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) und am Sprechfunk mit UKW-, Grenz-, Kurzwelle- und Satellitenfunkanlagen (Inmarsat) auf See teilnehmen zu können. Dies ermöglicht nahezu eine weltweite Funkverbindung.
Unabhängig davon, welches Sprechfunkzeugnis Sie absolvieren möchten setzt sich die Prüfung aus einem theoretischen und praktischen Teil zusammen und sollte vom Lernaufwand her auf keinen Fall unterschätzt werden. So sagen viele Kursteilnehmer, dass Sie den Funkschein in Köln schwieriger empfunden haben, als den Bootsführerschein.
Sprechfunkzeugnis Ausbildungstermine
Die theoretische und praktische Ausbildung zum Sprechfunkzeugnis UBI wird bei uns Samstags und Sonntags von 9 bis 12 Uhr oder an zwei Mittwochabenden von 19 bis 22 Uhr durchgeführt.
Die Ausbildung zum Sprechfunkzeugnis SRC erfolgt am jeweils Samstags von 9 bis 16 Uhr und Sonntags von 12 bis 16 Uhr oder an drei Mittwochabenden von 19 bis 22 Uhr.
Wir empfehlen die Sprechfunkzeugnisse UBI und SRC gemeinsam zu absolvieren. Die Ausbildung findet Samstags und Sonntags von 9 bis 16 Uhr oder an vier Mittwochabenden statt. Die Prüfung SRC & UBI kann ebenfalls kombiniert abgelegt werden.
Die Ausbildung zum LRC wird von uns im Einzelunterricht im Anschluss an das Sprechfunkzeugnis SRC angeboten. Gerne können wir hierfür individuelle Termine vereinbaren.
Sprechfunkzeugnis Inhalte der Ausbildung
Bei unseren Seminaren legen wir den Fokus auf die praktische Ausbildung am Funkgerät, so dass man neben dem theoretischen Wissen hauptsächlich am Gerät übt, um eine gewisse Funkroutine vor der Prüfung zu erlangen.
Allen SeminarteilnehmerInnen steht es frei im Anschluss an das Seminar während unserer Büro-Öffnungszeiten an den Funkgeräten zu üben, um weitere Praxiserfahrung zu erlangen.
Zusätzlich bieten wir in der Woche vor dem Prüfungstermin noch einmal eine kostenlose Prüfungssimulation in unseren Räumlichkeiten in Köln an, bei der noch offene Fragen gestellt werden können, damit man 100% auf die Prüfung vorbereitet ist.
Sprechfunkzeugnis-Prüfung
Neben der praktischen Ausbildung am Gerät werden natürlich auch die theoretischen Inhalte gelehrt, damit man ein Verständnis für die Technik, Kanäle, Abläufe und Funktexte bekommt. Neben einem Multiple-Choice-Fragebogen gehört auch ein Diktat zur theoretischen Prüfung. Durch das Diktat weißt man ein entsprechendes Hörverständnis nach und zeigt zudem, dass man auch Eigennamen, Rufzeichen und Positionen richtig notieren kann, welche durch das internationale Buchstabieralphabet (Nato-Alphabet) genannt werden. Dies wird in der Prüfung immer mit dem Zusatz “Ich buchstabiere” bzw. “I spell” eingeleitet.
Für das Sprechfunkzeugnis SRC gibt es 27 feststehende Seefunktexte die in englischer Sprache diktiert werden können und am Prüfungstag notiert und anschließend ins Deutsche übersetzt werden müssen. Beim Sprechfunkzeugnis UBI erfolgt das Diktat auf Deutsch.
Danke für die gute Ausbildung mir hat es bei Euch gut gefallen und Ihr habt es sehr Verständlich rübergebracht. Gruß und Dank!
Jetzt € 50,- sparen ! Sicher Dir jetzt mit dem Rabattcode “Crew”€ 50,-. *gültig bei Buchungen der Bootsführerscheine für Studierende, Kleingruppen ab 3 Pers. sowie die zweite Person bei Familien.